Es werden keine Erwartungen geweckt,
die nicht nachhaltig erfüllt
werden können.
Systemisch orientiert helfen bedeutet,
nicht nur das hilfsbedürftige
Individuum
sehen, sondern
seinen Lebensraum und seine Sozialbeziehungen als Ganzes
betrachten.
Die Retter- und Helfermotive werden regelmäßig
im Kontext der Hilfsarbeit
professionell untersucht und auf
Funktionalität geprüft.
Staatliche, kommunale, private und familiäre
Einrichtungen sollen nicht
aus ihrer
Verantwortung entlassen, sondern eingebunden werden.
In jeder Einzelfallhilfe werden auch die
Entwicklungspotentiale der Altenpolitik
freigelegt.
<< zurück
|